• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Green Food
    • Vegane Basics
    • Lecker Frühstück
    • Suppenzeit
    • Lunch & Dinner
    • Gesunde Getränke
    • Aufstriche & Co.
    • Sweets
    • Fermentieren und haltbar machen
  • Green Home
  • Wilde Fermente
    • Syl’s Wilde Fermente Online Akademie
    • Fermentieren in Landsberg
    • Fermentieren in Berlin
    • Gutscheine
  • Login zu Online Kursen
  • Mein Buch
  • About Syl
  • Shop
  • 0 Artikel0,00 €

Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Hagebuttenpulver selber machen

August 19, 2019Gesundheit, Green Food, Halbar machen

Hagebutten – die orange roten Früchte verschiedenen Rosenarten werden oft in Ihrer Anwendung und Power unterschätzt. Alls heimische Vitamin Bomben gehören sie auf jeden Fall auf die Liste der regionalen Superfoods und ihr Pulver in jedes Haushalt.

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Hagebutten sammeln:

Im Spätsommer und zum Herbstanfang werden Hagebutten reif. Oktober ist die beste Zeit um sie zu sammeln und sich somit einen Vorrat an gesundes Superfood Pulver für die kalten Jahreszeiten anzulegen. 

Gute Hagebutten haben eine frische, leuchtende Farbe, keine Veränderungen an der Fruchthaut, schöne Festigkeit – sollen also nicht matschig sein und nicht in den Fingern auseinander fallen. 

Hagebutte und Wildrose – sind als Heilpflanze bekannt und voller Vitamine: B1, B2, H, K, P, C, A, Kalium, Magnesium, Eisen sowie Natrium; Spurenelemente wie Zink und Kupfer, außerdem Pektine und Fruchtsäure. Ihre Kerne liefern jede Menge Kieselsäure was sehr gut für unsere Haut ist ( aus ihnen wird vor allem das Wildrosenöl gewonnen ). 

In Reformhäusern und Bio Läden werden sie überwiegend als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und zwar als natürlicher Lieferant von Vitamin C. 

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Natürliches Vitamin C ist besser als Vitamin C Kapseln

Natürliches, in der Natur gewonnenes Vitamin C ist wie eben schon genannt natürlich, komplex und hat eine viel höhere Bioverfügbarkeit ( sagt aus wie und ich welcher Menge ein Vitamin, Nährstoff etc. von unserem Körper aufgenommen werden kann –  ). Synthetisch hergestelltes Vitamin C entsteht in Fabriken und besteht oft aus folgenden „Zutaten“: D-Glucose, Sorbitol kristalline, Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Calciumascorbat und Ascorbylmonophosphat. In der sogenannten Rheinstein Synthese wird Askorbinsäre E300 eben auch Vitamin C genannt als isoliertes Stoff hergestellt. Aufnahme von isolierten Stoffe können im Körper leicht zum Überangebot an nötigen Dosis führen. 

Hagebutten aufbewahren bzw. trocknen:

Aus Hagebutten lassen sich verschiedene Köstlichkeiten zaubern. Während Marmeladen oder Tees sehr beliebt und genussvoll sind, verlieren sie im Bearbeitungsprozess sehr viele der oben genannten Vitamine. 

Schonend getrocknete Hagebutten dafür ( bis 40 Grad Celsius ) behalten alle wertvolle Eigenschaften und deswegen ist diese Art der Aufbewahrung / Verarbeitung meine Lieblingsmethode.

Von Butzen gesäuberte und halbierte Hagebutten können samt Kerne entweder im Dörrgerät, in der Sonne oder an der Heizung getrocknet werden. Niedrigste Temperatur im Backoffen beträgt 50 Grad C, Trocknen im Backofen kommt hier also nicht in Frage. Vor allem Vitamin C ist besonders hitzeempfindlich also ist schonnende Trocknungsmethode die einzige die hier Sinn macht. 

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Trockene Hagebutten zum Pulver verarbeiten:

Sobald die roten Früchte komplett trocken sind werfe ich sie in meinen Blender und verarbeite zum Pulver ( dauert ca. 1 Minute und duftet himmlisch ), danach fülle ich den Pulver in ein feines Sieb um und siebe es in eine große Schale durch. Das Pulver aus der Schale wird in einem Glas, verschlossen aufbewahrt. 

Auch Kaffemühlen oder elektrische Zerkleinerter eignen sich gut dafür aus den trockenen Früchten Pulver herzustellen.

Hagebuttenkerne  und ihre Anwendung 

Großteil von den harten Kernen der Hagebutten bleibt im Sieb drin. Es lohnt sich die Kernereste aufzubewahren. Bei einer Blasenentzündung und Erkrankungen der Harnwege, sogar beim Nierenstein loht es sich ein Tee aus Hagebuttenkernen zu machen. Auf 250ml Wasser nimmt man 2 EL dieser Kerne und kocht sie 10 – 15 Minuten zu einem Tee ( nicht kürzer um ihre ganze Power zu entfalten ). Dieser Tee wirkt harntreibend und und unterstützt deswegen z.B. die Ausscheidung vom Nierenstein oder z.B. Wasseranlagerungen im Körper. 

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Hagebutten Pulver – wofür es gut ist 

Natürliches Vitamin C – Eine Portion von 4g Hagebuttenpulver versorgt uns mit täglichen Dose an Vitamin C .

Der Pulver hilft ebenso bei Arthrose – unterstützt natürliche Bildung von Kollagen dass wiederum dafür verantwortlich ist dass unsere Knorpeln, Knochen, Blutgefäße, Zähne und Zahnfleisch gesund sind. 

Außerdem schützt er die Zellen vom oxidativem Stress. 

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Hagebuttenpulver einfach in den Tag integrieren

Ob in Smoothies, Müssli, Porridge, Süßspeisen, Dressings oder einfach so über Salate und Speisen gestreut – dieses aromatische süßlich sauere  Pulverchen kann sehr einfach in tägliches Menü integriert werden. 

Lasst es Euch schmecken – Eure Syl 

Hagebuttenpulver selber machen | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Previous Post: « Fermentierte bunte Tomaten – Mein liebstes Sommer – Rezept
Next Post: Vegane Bratensoße selber machen – Einfaches Rezept »

Reader Interactions

Comments

  1. Bianca

    August 19, 2019 at 8:02 pm

    Das hört sich ganz easy an. Werde ich mal ausprobieren. Werden die Kerne im Blender nicht zerkleinert?

    Antworten
    • sylloves

      August 20, 2019 at 6:29 am

      Doch werden sie schon aber man merkt zum Schluß bleibt doch immer noch was drin von den Kernen und Häkchen und daher noch absieben. LG

      Antworten
  2. Karin

    Oktober 22, 2019 at 2:33 pm

    Lieben Dank..wird probiert!

    LG Karin

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 22, 2019 at 2:34 pm

      Freue mich!!

      Antworten
  3. Ulla

    Oktober 24, 2019 at 10:39 am

    Auf den Photos das sind keine Hagebutten 😉
    echte Hagebutten sind länglich
    Das was auf den Photos ist sind die Fruchtstände der Wildrose ( als Kinder haben wir daraus Juckpulver gemacht – aus den haarigen Kernen🤪🤩)
    Liebste Grüße

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 28, 2019 at 4:50 pm

      Das stimmt nicht das ist ebenso Hagebutten der Kartoffelrose, google mal, LG

      Antworten
    • Vic

      November 17, 2019 at 1:47 pm

      Liebe Ulla,

      alle Hagebutten sind essbar und die „normalen“ länglichen Hagebutten sind auch Fruchtstände der Wildrose. Egal ob gewöhnliche Heckenrose (rosa canina), Kartoffel-Rose (rosa rugosa) , Leder-Rose, Apfel-Rose, alle sind sie wunderschön und gut für kulinarische Zwecke geeignet. Vor allem die Hagebutten/Früchte der Kartoffel-Rose eignet sich durch den großen Fruchtstand super, da man viel mehr Frucht hat.

      Antworten
  4. gueni58

    November 13, 2019 at 10:37 am

    Hallo,
    Kann man auch den Trester von Hagebuttenmuss (Marmelade) zu Pulver verarbeiten und ist das noch wertvoll?

    Antworten
    • sylloves

      November 13, 2019 at 12:01 pm

      Das sind dann nur Kerne oder? und roh? ja man kann sie wunderbar zu Puder mahlen – super gut für Knochen 🙂 oder als Gesichtsöl ansetzten z.B. mit Jojoba LLG

      Antworten
  5. Anja Jockenhövel

    Februar 15, 2020 at 6:36 am

    Ich habe getrocknete Hagebutten gekauft,um etwas gegen meine Arthrose zu tun. Nun Zerkleinere ich die Früchte Morgens in meiner Kaffeemahlmaschiene. Kann ich das Pulver mit Kernen zu mir nehmen, oder sollte ich es sieben?LG A . Jockenhövel

    Antworten
    • sylloves

      Februar 16, 2020 at 2:41 pm

      Gerne mit Kernen sie sind auch sehr wertvoll! Solange sie den Juckpulver rausnehmen können, können Sie dir Kerne mitverwenden. LG

      Antworten
      • Ayfer Sahintürk

        Oktober 18, 2020 at 9:56 pm

        Ich habe auch Knie-Schmerzen, und weil ich gehört habe dass Hagebutten bei Knie schmerzen helfen sollen habe ich aus unserem Garten Hagebutten gepflückt und im ganzen getrocknet. Wie soll ich die jetzt verwenden? Wie lässt sich das Juckpulver sich entfernen?

        Antworten
        • sylloves

          Oktober 23, 2020 at 7:50 am

          liebe Ayfer, ich habe meine im guten Blender einfach im ganzen zum Pulver gemacht. Du kannst die Kerne aber auch mühsam erstmal entfernen und dann zu Pulver verarbeiten. Ich gebe es über Smoothies, Porridge, Salete etc. der ist voll lecker

          LLG

          Antworten
  6. Jessi B.

    Juli 20, 2020 at 11:48 am

    Hallo Syl,
    Kann ich jede Hagebutte nutzen, also normale Rose im Garten, Kartoffelrosen am Wegesrand oder muss ich auf bestimmte Rosensorten achten? Und weisst du ob sich das auch für die Marmelade eignet?
    LG Jessi

    Antworten
    • sylloves

      Juli 21, 2020 at 9:52 am

      Du kannst jede Hagebutten nutzen, ich finde die Kartoffelrosen am besten! Sammle am besten da wo du weisst kein Hund pinkelt beim Spazieren gehen drauf 🙂

      Antworten
  7. Anita Droske

    Oktober 24, 2020 at 11:00 am

    Ich habe sie längst halbiert und dann getrocknet,danach gemahlen, ich habe nichts raussgekratzt,kann ich das Pulver trotzdem mit Joghurt einen?

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 27, 2020 at 12:51 pm

      aber natürlich, und in Dressings und Suppen etc. die Kerne sind an sich sehr gesund.

      Antworten

Trackbacks

  1. Herbst verabschieden oder wie ich mich auf Winterdeko vorbereite - sagt:
    November 3, 2019 um 9:49 am Uhr

    […] C und damit ist man perfekt für den Winter gerüstet. Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Syl Gervais […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hier geht es zur Wilde Fermente Online Akademie

Wilde Getränke Online Akademie

Grüne News abonnieren

Trage Dich gerne ein um keine News aus der kleinen grünen Küche zu verpassen

Nach Rezepten und Zutaten suchen:

Schlagwörter

Abnehmen (6) Apfel (4) Apfelessig (3) Apfelessig selber machen (2) Aufstrich (14) Bratlinge (4) Bärlauch (4) Cashews (2) Dip (5) Essig (5) Essigmutter (2) Falafel (2) Fermentieren (18) fermentierte Zitronen (2) Gesundheit (3) Grünkohl (2) Gurke (3) Gurkenlimo (2) Hagebutten (2) Haut (2) Herbst (15) Intervallfasten (4) Karotten (10) Kartoffeln (4) Kichererbsen (5) Kokosmilch (3) Kürbis (3) Linsen (3) Lunch (5) Löwenzahn (3) Putzmittel (2) Putzmittel selber machen (2) Quitten (2) Radieschen (2) Rhabarber (3) rote beete (2) Shrub (3) Suppe (6) Suppenzeit (4) Tomaten (5) weiße Bohnen (2) wilde fermente (2) Wildkräuter (12) Wildkräuterküche (3) zerowaste (9)

Footer

Syl Gervais – Green lifestyle Photographer & Storyteller, vegane Fermentier-Expertin, Autorin „My little green kitchen“ 🌿

Auf diesem Nachhaltigkeits-Blog findet ihr gesunde vegane Rezepte, Wissenswertes zum Fermentieren, Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt,  Inspirationen für Zero Waste Küche, wertvolle Infos Wildkräutern im Alltag. Macht mit mir den ersten Schritt in ein grünes, nachhaltigeres, gesundes Leben.

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Impresum
  • Datenschutz
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
Copyright © 2025 ⸱ Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais ⸱ Design by Love Riot ♡

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}