• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Green Food
    • Vegane Basics
    • Lecker Frühstück
    • Suppenzeit
    • Lunch & Dinner
    • Gesunde Getränke
    • Aufstriche & Co.
    • Sweets
    • Fermentieren und haltbar machen
  • Green Home
  • Wilde Fermente
    • Syl’s Wilde Fermente Online Akademie
    • Fermentieren in Landsberg
    • Fermentieren in Berlin
    • Gutscheine
  • Login zu Online Kursen
  • Mein Buch
  • About Syl
  • Shop
  • 0 Artikel0,00 €

Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

Februar 3, 2020Green Food, Lunch & Dinner

Gemüse Bratling wie diese Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen bereite ich ein paar mal in der Woche zu – sie passen super in eine Buddha Bowl, in ein Lunchbox, als Mealprep und lassen sich wirklich aus jedem Gemüse zubereiten. Neben den Rote Beete Bratlingen, haben Euch diese hier auf Instagram so gefallen – hier ist das Rezept für Euch. Das Rezept ist so einfach – denn ich stehe voll auf gute, schnell umsetzbare Rezepte die auch noch gut schmecken. 

Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

Zutaten Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

  • 6 große Karotten 
  • 1 Glas gekochte Kichererbsen (230 g Abtropfgewicht)
  • 2 kleine Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch (optional)
  • 1 Petersiliewurzel oder Pastinake
  • 1 Stange Stangensellerie
  • Gute Semmelbrösel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Koriander und Kreuzkümmel – beide gemahlen, Paprika süß 
  • Ghee oder Bratöl zum Braten 

Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

Zubereitung Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

  1. Gemüse schälen und in Stücke schneiden – in einen Zerkleinerer werfen und klein schreddern (siehe Bild).
  2. In einer großen Pfanne Ghee oder Bratöl erhitzen und das Gemüse samt Gewürze weich andünsten, leicht abkühlen lassen.
  3. Kichererbsen abgießen und ihre Häute so gut wie möglich abrubbeln, in der Zerkleinerer geben und ebenso klein schreddern.
  4. Gedünstetes Gemüse und Kichererbsen in eine große Schale umfüllen, salzen, pfeffern, alles gut miteinander verkneten. 
  5. Falls der „Teig“ nicht genug klebt gebe ein wenig Semmelbrösel dazu, lass den Teig ziehen und forme dann Kugeln daraus. 
  6. Optional kannst du die Bratline noch mal im Öl anbraten damit sie knusprig sind, wie du vielleicht schon weißt, geniesse ich die Bratlinge gerne nur so gedünstet.
  7. Ich rolle sie noch mal durch die Semmelbrösel und geniesse sie in einer tollen Buddhabowl und noch besser mit meiner veganen Bratensoße.

Lasst es Euch schmecken – Eure Syl 

Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

Vegane Bratlinge mit Karotten und Kichererbsen

Previous Post: « Edamame Dip – vegan – mit Spinat und Sesamsamen
Next Post: Veganer Aufstrich mit Kichererbsen, Grillpaprika & Mandeln »

Reader Interactions

Comments

  1. Anneliese Wamser

    Juli 4, 2020 at 4:54 pm

    Deine Rezepte klingen sehr gut zum nachmachen. Danke Anneliese

    Antworten
    • sylloves

      Juli 9, 2020 at 8:09 am

      dankeschön!!!

      Antworten
  2. Ralph

    Januar 12, 2021 at 1:35 pm

    Hab gerade versucht das ganze nachzumachen. Leider ist der Teig so matschig geworden .. auch mit Semmelbrösel .. die Kugeln fallen auseinander .. was hab ich denn falsch gemacht ?

    Antworten
    • sylloves

      Januar 12, 2021 at 1:42 pm

      Hallo lieber Ralph, dann war irgendwas zu wässrig oder zu grob? Hast du das gesehen mit dem „teig“ ziehen lassen, sodass die Brösel dir Feuchtigkeit aufnehmen? Siehst du mein „Teig“ auf dem Foto? es ist nicht feucht sondern eher kompakt. Versuche das nächste mal so dass alle Zutaten nicht zu saftig sind. Was ich noch daheim habe ist gutes Kichererbsenmehl den gebe ich dazu wenn was zu locker ist. Das ist mit Gemüse manchmal so. War das ein Zerkleinerer oder ein Blender? Was hast du benutzt? Ein Bländer macht es wieder zu klein zu saftig, es ist ein wenig schwierig für mich herauszufinden was der Fehler war. Irgendwas war zu wässrig oder zu fein, zu nass. Der Teig sollte so kompakt aussehen. Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hier geht es zur Wilde Fermente Online Akademie

Wilde Getränke Online Akademie

Grüne News abonnieren

Trage Dich gerne ein um keine News aus der kleinen grünen Küche zu verpassen

Nach Rezepten und Zutaten suchen:

Schlagwörter

Abnehmen (6) Apfel (4) Apfelessig (3) Apfelessig selber machen (2) Aufstrich (14) Bratlinge (4) Bärlauch (4) Cashews (2) Dip (5) Essig (5) Essigmutter (2) Falafel (2) Fermentieren (18) fermentierte Zitronen (2) Gesundheit (3) Grünkohl (2) Gurke (3) Gurkenlimo (2) Hagebutten (2) Haut (2) Herbst (15) Intervallfasten (4) Karotten (10) Kartoffeln (4) Kichererbsen (5) Kokosmilch (3) Kürbis (3) Linsen (3) Lunch (5) Löwenzahn (3) Putzmittel (2) Putzmittel selber machen (2) Quitten (2) Radieschen (2) Rhabarber (3) rote beete (2) Shrub (3) Suppe (6) Suppenzeit (4) Tomaten (5) weiße Bohnen (2) wilde fermente (2) Wildkräuter (12) Wildkräuterküche (3) zerowaste (9)

Footer

Syl Gervais – Green lifestyle Photographer & Storyteller, vegane Fermentier-Expertin, Autorin „My little green kitchen“ 🌿

Auf diesem Nachhaltigkeits-Blog findet ihr gesunde vegane Rezepte, Wissenswertes zum Fermentieren, Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt,  Inspirationen für Zero Waste Küche, wertvolle Infos Wildkräutern im Alltag. Macht mit mir den ersten Schritt in ein grünes, nachhaltigeres, gesundes Leben.

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Impresum
  • Datenschutz
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
Copyright © 2025 ⸱ Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais ⸱ Design by Love Riot ♡

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}