• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Green Food
    • Vegane Basics
    • Lecker Frühstück
    • Suppenzeit
    • Lunch & Dinner
    • Gesunde Getränke
    • Aufstriche & Co.
    • Sweets
    • Fermentieren und haltbar machen
  • Green Home
  • Wilde Fermente
    • Syl’s Wilde Fermente Online Akademie
    • Fermentieren in Landsberg
    • Fermentieren in Berlin
    • Gutscheine
  • Mein Buch
  • About Syl
  • Shop
  • 0 Artikel0,00 €

Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais

Apfelessig selber machen – Rezept und Anleitung (Teil 1)

Oktober 8, 2018Gesunde Getränke, Green Food, Halbar machen, Zerowaste

Apfelessig selber machen – Rezept & Anleitung. Eigenen Essig herzustellen ist so einfach, ihr braucht nur ein paar Äpfel, Wasser, Sauerstoff, etwas Zeit, Liebe und dieses Essig-Rezept.

Eines vorweg: Wenn ihr Apfelessig selber machen wollt, benötigt ihr Geduld. Und damit euer Essig sich richtig entwickeln kann, müsst ihr euch genau an meine Anleitung halten. Deswegen lest den Blogpost bitte aufmerksam durch. Dann klappt es mit dem selbstgemachten Apfelessig, versprochen. Mittlerweile haben Tausende Leser meine Methode ausprobiert und sind stolze “Produzenten” von selbstgemachten Fruchtessigen samt Essigmüttern 🙂

Die Natur hat uns so reichlich beschenkt und das tut sie immer noch – jedes Jahr zu jeder Jahreszeit, ununterbrochen. Mehr und mehr sehne ich mich danach alles, was nur möglich ist, selbst herzustellen – so wie meine Omi damals, als ich noch jung war. Der Keller in ihrem Haus war gruselig – dunkel, riesig, feucht und kalt – aber dafür eine richtige Schatzkammer! In einem Raum kochte sie Brennnesseln für die Schweine und das Futter für die vielen Hühner, ein anderer Stand bis zur Decke voll mit unzähligen Gläsern, von Apfelmuss bis zu Zwetschge, von Salzgurke bis zu Sauerkraut – alles mit Liebe und oft auch aus Not und “arm sein” selbst gesammelt, angebaut und dann verarbeitet. Ich kann mich noch so gut daran erinnern, wie sehr ich es mochte, ihr in der Küche zu helfen, so viel habe ich damals von ihr gelernt.

SEITENINHALT

  • Industrielle oder selbst gemachte Essige?
  • “Lebende Küche” – Wie wird Apfelessig gemacht?
  • Essig fertig – was dann?
  • Essigmutter – So sieht sie aus
  • Haltbarkeit: Wie lange ist selbst gemachter Essig haltbar?

Industrielle oder selbst gemachte Essige?

Einige Jahre später jedoch, hab ich die “Wunder” der Food Industrie entdeckt und war fasziniert von fertigen Marmeladen, Saucen, Säften und Co. Nichts mehr musste man mühevoll selber machen, die Regale standen voll bunter Gläser mit noch bunterem, leckerem Inhalt.

Jahre lang habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, ob diese Sachen für uns wohl gut oder schlecht sind, Jahre lang habe ich keinen Gedanken daran verloren, wie diese Lebensmittel hergestellt werden und womit die angereichert bzw. haltbar gemacht werden. Ebenso nie hätte ich daran gedacht, dass viele davon so verarbeitet sind, dass sie die Wirkung, die sie uns versprechen, gar nicht haben können, da sie diese durch Verarbeitungsprozesse schon längst verloren haben. 

So schlimm es auch klingen mag, sind verarbeitete Lebensmittel überwiegend leider “tot gekocht” und bieten uns Menschen und unserem Körper keine guten Nährstoffe mehr. Sie stillen unseren Hunger, schmecken lecker, bieten dem Organismus aber kaum was Gutes und ganz im Gegenteil noch: Industriell verarbeitete Lebensmittel liefern eine Menge Unbrauchbares und oft schädliches “Zeug” zum Verdauen.

“Lebende Küche” – Wie wird Apfelessig gemacht?

Deswegen muss bzw. sollte unsere Küche leben – Fermente, Sproßen, Essige, und vor allem rohes Obst und Gemüse sind die besten Quellen für gute Nährstoffe. 

In heutigem Post möchte ich Euch die einfachste Methode für die Herstellung von Essig zeigen und mit euch aus ein paar Äpfeln einen Apfelessig herstellen. Auf Instagram habt Ihr mir in den Instastories mit so viel Liebe zugeschaut und schon so viele von Euch haben den Apfelessig angesetzt – ich freue mich wirklich riesig darüber, dass Ihr genauso wie ich so viel Lust habt, diese alten Methoden (die besten und günstigsten) der Lebensmittel-Zubereitung wieder in den Alltag zu integrieren – <3 Auch wenn sie manchmal zeitaufwändig sind, garantiere ich Euch, dass diese Zeit mitunter die beste Investition in das gesunde Leben von Euch und Eurer Familie ist <3

Apfelessig selber machen

Apfelessig selber machen
Prep Time 20 minutes
Total Time 20 minutes

Ingredients

  • Ein großes Glas ( siehe Foto ) - mit kochendem Wasser sterilisieren
  • Frische Äpfel, Fallobst oder Apfelreste
  • Meistens sammle ich meine Apfelreste (Schalen, Kerngehäuse etc.) über ein paar Tage und bewahre sie im Kühlschrank auf bis ich ungefähr so viel habe um das große Glas bis zur Hälfte zu füllen - eine tolle "zerowaste" Methode um wertvolle Apfelreste nicht wegwerfen zu müssen.
  • Mitten in Apfelernte wiederum nehmen wir auch frische, ganze Äpfel und Fallobst dafür (bei Fallobst sollten wir sicher stellen, dass nur gute Apfelstücke für den Essig verwendet werden, schlechte, faule Stellen schneiden wir weg)
  • Zur Herstellung von Essig kannst Du auch gerne andere Obstsorten wie Birnen, Quitten etc. verwenden.
  • Wasser und zwar so viel um die Apfelstücke reichlich zu bedecken
  • Ein dünnes Tuch / Stück Stoff / Mulltuch und Gummiband um das Glas abzudecken, sodass keine Fruchtfliegen sowie grobes Staub in das Glas gelangen - die Sauerstoffzufuhr jedoch die ganze Zeit gewährleistet ist

Instructions

  1. Die Apfelstücke in das sterilisierte Glas füllen und mit reichlich Leitungswasser zudecken
  2. Die Öffnung mit dem Stoff zudecken und mit dem Gummi fast machen
  3. Essig in der Küche (nicht in der Sonne) stehen lassen
  4. Nach 12 Stunden (ca. muss nicht so genau sein - 2 mal am Tag) mit einem Holzlöffel gut umrühren, wieder zudecken und stehen lassen. Auf der Oberfläche wird sich spätestens am Tag 2-3 ein wenig Schaum bilden - habe bitte keine Angst davor - Schaum ist kein Schimmel.
  5. Unser Essigansatz wird "spritzig" und duftet zuerst nach Alkohol
  6. Diesen Vorgang insgesamt 5 - 6 Tage wiederholen
  7. Nach 6 Tagen (die Flüssigkeit ist sehr milchig) werden die Äpfel durch ein Sieb abgeseiht und die Flüssigkeit in ein neues sauberes Glas gefüllt
  8. Die Äpfel können jetzt entweder kompostiert oder in den Bio Müll geworfen werden
  9. Unser Glas wird erneut mit einem Tuch und Gummi zugedeckt (wieder NICHT luftdicht) und ca. 6 Wochen lang in Ruhe gelassen um zu reifen! Diesmal brauchen wir es nicht mehr umzurühren
  10. Mein Essig reift im Winter einfach in der Küche, der Keller ist jetzt zu kalt. Ist die Temperatur zu niedrig können die Bakterien nicht so gut arbeiten. Wärmere Temperatur unterstütz die Bildung einer Essigmutter.
  11. Immer wieder schaue ich ob sich um die Öffnung herum viele Fruchtfliegen sammeln - sollte es der Fall sein, wechsle ich die Tücher immer wider aus

Notes

Am Anfang riecht der Essig nach Alkohol - das ist richtig so

Reifender Essig sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da ist es zu kalt

© Syl Gervais
Apfelessig selber machen - Rezept und Anleitung (Teil 1) | Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais
Apfelessig selber machen - Einfaches Rezept (Teil 1) - Lose Äpfel und Essigglas auf einem Holztisch vor weißer Wand mit Blumen und Zwiebel-Girlande | Syl Gervais - Vegane Rezepte

Apfelessig selber machen – dafür brauchst du nur Obst, Sauerstoff, Wasser und Liebe

Apfelessig selber machen - Einfaches Rezept (Teil 1) - Vier Apfel- und Birnen-Essiggläser bedeckt mit Mulltüchern auf einem Holztisch vor weißer Wand | Syl Gervais - Vegane Rezepte

So sehen Essige aus die mindestens 5-6 Tage als Ansatz gegärt haben. Hier und da sieht man eine Essigmutter dich sich bereits bildet, eine reife – die dem Ansatz zugesetzt wurde und die sich gerade von den Kohlenhydraten in dem Obst ernährt.

Möchtest du es mit Hilfe von Videos lernen und noch weitere Wilde Fermente kennen lernen? Hier findest du meine Wilde Fermente Online Akademie:

Essig fertig – was dann?

Nach 6 – 7 Wochen ist unser Essig reif, duftet und schmeckt schon richtig gut und wir sind mit der Herstellung fast fertig. 

Unser Essig wird jetzt in saubere Flaschen umgefüllt und kann in der Küche, im Bad und in hausgemachter Kosmetik verwendet werden. 

Idealerweise hat sich in unserem Essig eine glitschige Masse gebildet – bloß nicht ekeln oder wegwerfen! Das ist die wertvolle Essigmutter. Wir  können sie mit ein wenig Essigflüssigkeit in ein kleines Glas umfüllen und aufbewahren – Das Glas wird  ebenso mit Mulltuch  abgedeckt aufbewahrt. Alle 3 – 4 Wochen wird die Essigmutter mit einer Prise Rohrohrzucker “gefuttert ” – ein separates Post über Essigmutter ist in Vorbereitung. Die Essigmutter bildet sich nicht bei allen, darauf Einfluss haben die Temeperatur im Raum, die Mikroorganismen im Raum, die Qualität des Ansatzes. In jedem Haus sind die Umgebungsbedingungen anders. Solltest du keine Essigmutter gezüchtet haben, ändere die Bedingungen beim nächsten mal ein bisschen. Erhöhe z.B. die Temperatur und gebe paar mehr Äpfel in den Ansatz. 

Essigmutter – So sieht sie aus

Apfelessig selber machen - Einfaches Rezept (Teil 1) - Essigmutter in den Händen | Syl Gervais - Vegane Rezepte

Essigmütter können so verschieden aussehen, manche sind dicker manche dünner. Sie wachsen je nachdem in welcher Umgebung sie sich gerade befinden (welche Mikroorganismen um sie herum vorhanden sind).

Apfelessig selber machen - Einfaches Rezept (Teil 1) - Essigmutter | Syl Gervais - Vegane Rezepte

 

Haltbarkeit: Wie lange ist selbst gemachter Essig haltbar?

Unser Essig ist mehrere Monate haltbar – 1 Flasche habe ich in der Küche (braucht kein Kühlschrank) stehen und die anderen im Keller. Man kann ihn jetzt wie gewöhnlich in der Küche sowie im Haushalt verwenden – Beispiele dafür folgen im nächsten Post. Auch bei der lieben Isabel von Heger und Sammler findet ihr grandiose, wertvolle Tipps zur Anwendung von Essigen und Wildkräutern, hier ist z.B. ist ein super Rezept für ihr Wildkräuteressig 🙂 

Hier geht es zum Post über Essigmutter – Pflege und Aufbewahrung

 

Apfelessig selber machen - Einfaches Rezept (Teil 1) - Essiggläser auf Holztisch vor weißer Wand mit Holz-Hakenleiste und Herbst-Deko | Syl Gervais - Vegane Rezepte

 

 

 

 

 

 

Next Post: Ginger Shot »

Reader Interactions

Comments

  1. Adelinde Zencominierski

    September 20, 2019 at 8:44 am

    Hallo Syl, kann man auch frisch gepressten Apfelsaft Essig machen?
    Lieben Gruß Adelinde

    Antworten
    • sylloves

      September 22, 2019 at 6:20 pm

      Ja das kann man sehr gut!!!

      Antworten
  2. Margit Oberhollenzer

    Oktober 22, 2019 at 11:45 am

    Liebe Syl,
    Ich hab jetzt zum ersten Mal versucht die Tomaten zu fermentieren. Es hat gesprudelt, das Wasser ist trüb geworden, wie beschrieben. Nun hab ich sie geöffnet und es hat ziemlich gesprudelt, die Tomaten sind ganz matschig. Ich hab es verkostet, Geschmack wäre nicht schlecht, bis auf dass es eigentlich komplett zerfällt und ziemlich kohlensäuremässig schmeckt. Was habe ich denn da falsch gemacht. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben. Liebe Grüße Margit aus Tirol/Österreich

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 22, 2019 at 12:06 pm

      Hallo liebe Margit, wie lange haben sie fermentiert? LLG

      Antworten
    • Carmili

      Oktober 28, 2019 at 8:12 pm

      Oh da lese ich mal
      mit- meine waren nach 7 Tagen leider auch „Brei“ – aber toller Geschmack!

      Antworten
      • sylloves

        Oktober 29, 2019 at 8:08 am

        was war brei? LG

        Antworten
        • Carmili

          Oktober 29, 2019 at 10:05 am

          Liebe Syl meine Tomaten waren auch sehr „breiig“ nach etwa 7 Tagen fermentieren 🙁 aber Geschmack war toll. was habe ich falsch gemacht?

          Antworten
          • sylloves

            Oktober 29, 2019 at 10:30 am

            ah das liegt vielleicht an Tomatensorte? normallerweise wenn Coctail dann nur anpicksen nicht aufschneiden. Schwierig zu sagen du liebe ich müsste genau wissen wie du vorgegangen bist
            LG

  3. Manuela Kohlpaintner

    November 12, 2019 at 7:57 am

    Hi Syl, ich hab die Kernhäuser der Äpfel entfernt, wir es trotzdem was?

    Antworten
    • sylloves

      November 12, 2019 at 9:34 am

      Ja natürlich, keine Sorge, da kann man alles nehmen auch nur die Schalen z.B. Es geht um die Pektin, die Bakterien auf dem Obst, Sauerstoff und Mikroorganismen in der Luft. LLG

      Antworten
      • Manuela Kohlpaintner

        November 13, 2019 at 5:07 pm

        Vielen lieben Dank

        Antworten
  4. Domenica

    November 12, 2019 at 9:54 am

    Hallo Syl,

    ich habe vor ein paar Tagen meinen ersten Apfelessig nach deiner Anleitung angesetzt und habe noch eine Frage zu dem Abseihen der Äpfel nach 5-6 Tagen. Soll die Flüssigkeit danach klar sein, also ohne restliche Apfelteilchen? D.h. mit einem feinen SIeb abseihen oder sollen nur die groben Apfelstücke draußen sein und kleinere Teile sind ok?
    Vielen Dank für eine kurze Antwort 🙂

    Antworten
    • sylloves

      November 12, 2019 at 9:58 am

      Hallo liebe Domenica,
      nur grobes raussieben! Das reicht vollkommen. kleine Teilchen dürfen drin bleiben. Das ist echt ne gute Frage ich werde mein Text glaube ich noch um paar Fotos und kleine Infos ergänzen. Danke Dir!

      Antworten
  5. Domenica

    November 19, 2019 at 4:14 pm

    Super, danke Syl.
    Der Essig ist nun schon einige Tage im Keller und es hat sich schon eine Essigmutter gebildet. Nach noch nicht mal einer Woche umfüllen. Ist das normal? Kann ich ihn dann auch früher in sterilisierte Flaschen abfüllen oder würdest du trotzdem 5-6 Wochen warten?
    Danke dir!

    Antworten
    • sylloves

      November 19, 2019 at 5:06 pm

      Du hast wahrscheinlich wirklich tolle Mikroorganismen in der Luft. Trotzdem ist er noch nicht ganz Essig, der muss nhoch reifen. Ist das Essigmutter oder nur so weiße Flocken. Lass es ruhig noch offen reifen LLG

      Antworten
  6. Erika

    Dezember 30, 2019 at 4:30 pm

    Hallo Syl!
    Ich habe meinen Essig seit dem Herbst im Ansatz! Leider schmeckt er immer noch sehr wasserrich trotz das ich nochmal Früchte (Quitten und Äpfel ) dazu gegeben habe! Eine dünne Essigmutter hat sich auch gebildet!

    Antworten
    • sylloves

      Dezember 30, 2019 at 5:40 pm

      was war das Verhältnis zwischen Wasser und Früchte? wie viele Früchte hattest du im Glas? Wasserich meinst du nach Wasser nicht nach Essig? Hast du Instagram? da zeige ich immer die Essige “in Arbeit”, vielleicht muss ich auch mal ein Video für den Blog machen 🙂 LLG

      Antworten
  7. Larissa

    April 11, 2020 at 4:18 pm

    Hallo Syl,

    Ich habe dich beim “Das schaffst du nie” – Weltrekord kennen gelernt und hab mich darum gleich mal auf deinem Blog herumgetrieben. 😉
    Nun muss ich ja auch mal was ausprobieren, daher eine Frage zum Essig: kann ich auch verschiedene Früchte mischen, wie z. B. Äpfel und Birnen oder ist das eher schlecht?

    Liebe Grüße, Larissa

    Antworten
    • sylloves

      April 14, 2020 at 7:47 am

      Hallo liebe Larissa, schön von Dir zu hören! jaa du kannst auch gerne mischen Apfel + Birne, nur Birne, nur Quitte etc. Auch die Rezepte für Erdbeer Essig und Ananas sind auf dem Blog, schaue dich um :-)) LLG

      Antworten
  8. Gabriele Gigl

    Mai 17, 2020 at 6:19 pm

    Hallo Syl, was muss ich tun, um aus sterilisiertem Apfelsaft (ca 80 Grad erhitzt) Essig machen zu können?

    Antworten
    • sylloves

      Mai 18, 2020 at 8:02 am

      Habe ich noch nie gemacht, ich arbeite nur mit rohen Äpfeln aber theoretisch würde ich versuchen den Saft als ” Wasser” zu verwenden und ähnlich wie in meinem Rezept vorgehen. Du brauchst da wieder lebendige Bakterien die kommen dann von frischen Äpfeln, ev. falls Vorhanden einer Essigmutter. Aber Äpfel müssten so aureichen. LG

      Antworten
      • Gabriele Gigl

        Mai 19, 2020 at 4:39 pm

        Vielen Dank, dann werden wir es so einmal probieren. LG

        Antworten
  9. Susanne

    Mai 22, 2020 at 6:55 am

    Hallo, ich hätte da noch eine Frage. Wenn ich schon eine schöne Essigmutter gezüchtet habe, wie lange lässt du den essig dann noch Reifen nachdem du ihn gefiltert hast. Mit der Essigmutter geht es ja deutlich schneller, ich habe wo gelesen dass dann schon 2-3 Wochen reichen?

    Antworten
    • sylloves

      Mai 23, 2020 at 9:07 am

      Hallo liebe Susanne,

      ich gehe immer nach dem Geschmack aus es ist unterschiedlich aber es ist definitiv schneller. Du kannst schon nach 2-3 Wochen den Essig testen, ist er dir zu wenig sauer lasse ihn noch länger reifen. Ich lasse ihn auch mit Essigmutter mindestens 4 Woche reifen

      LLG

      Antworten
      • Susanne

        Mai 25, 2020 at 4:47 pm

        Danke liebe Syl für die schnelle Rückmeldung 🙂

        Okay dann mach ich das soweit richtig.. Darf ich dir noch eine Frage stellen. Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist als ich Flaschen mit bügelverschluss verwendet habe hat sich gas gebildet und der Essig ist übergelaufen beim öffnen. Ich nehme an das liegt an den Flaschen mit bügelverschluss?

        Der Essig ist aufjedenfall sehr aktiv in der Flasche hat sich bereits nach ein paar Wochen wieder eine Mutter gebildet 🙂

        Danke dir für deine Tipps.

        Glg Susanne

        Antworten
        • sylloves

          Mai 25, 2020 at 5:15 pm

          Das kann sehr gut sein, diese Flaschen nehme ich dann auch nicht mehr. Mann kann denn einfach noch kurz offen lassen, dass er noch bissi reift sonst wird er dir noch zu Cider 🙂 aber ich normallen Schraubflaschen habe ich das nicht so erlebt. Ich glaube die sind schon richtig dicht die mit Bügel. LLG

          Antworten
  10. Nadine

    Mai 26, 2020 at 7:38 pm

    Hallo!

    Vielen Dank für die Inspiration!
    Apfel Erdbeer Essig ist angesetzt und wir sind sooo gespannt! Der große unsere großer Weltveränderer ist so gespannt wie aus Abfall und Wasser was werden kann. „Mama, das ist Zero Waste und der Essig musste dann für uns auch nicht mit dem LKW zum Supermarkt gebracht werden“
    Er ist sechs ich habe um ehrlich zu sein manchmal ein bisschen Angst… denn hier ist nicht alles perfekt….

    Also ich werde hier in jeden Fall weiter lesen und sobald die Tomaten aus der Region kommen werde ich die fermentierten Tomaten testen.

    Alles liebe
    Nadine

    Antworten
    • sylloves

      Mai 28, 2020 at 8:13 am

      Ahhhh wie schöööön, wie alt ist er? sag deinem Sohne es gibt in der Luft und auf den Früchten jede Mange tolle Bakterien. Sie essen die Stärken und Zucker aus den Früchten so entsteht Essigsäure und so wird die Frucht und Wasser zu Essig. Alles fast unsichtbar aber so toll 🙂 Liebste Grüße an Euch

      Antworten
  11. Manuela

    Mai 29, 2020 at 5:45 pm

    Hallo ich hätte auch noch eine Frage zum apfelessig. Kann man auch eingefrorene äpfel verwenden? Ich habe da einen beutel im tk?!

    Lieben Dank für eine kurze Rückmeldung!

    Viele Grüsse Manuela

    Antworten
    • sylloves

      Mai 29, 2020 at 6:49 pm

      Hallo liebe Manuela, leider eignen sich gefrorene Äpfel nicht dazu, die Bakterien und Hefen die zum Fermentieren nötig sind sind nach dem Einfrieren ” gestorben” LLG

      Antworten
      • Manuela Halasz

        Mai 30, 2020 at 5:01 pm

        Vielen Dank für die Info. Dann wird aus den tk Äpfeln eben etwas anderes… lg

        Antworten
        • sylloves

          Mai 31, 2020 at 3:07 pm

          genau vielleicht lecker apfelmus LLG

          Antworten
  12. Steffi

    Mai 30, 2020 at 12:22 pm

    Hallo liebe Syl,
    ich habe den Essig die letzten beiden Tage leider nur 1 mal umgerührt (morgen kommen theoretisch die Äpfel raus) Meinst du das ist arg schlimm?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • sylloves

      Mai 31, 2020 at 3:07 pm

      Das ist ok so, solange da nichts schimmelt 🙂

      Antworten
  13. Marion

    Juni 12, 2020 at 7:09 pm

    Ich habe Bio-Essig mit Essigmutter gekauft, kann ich die für Essig verwenden?
    Geht es auch mit Johannisbeeren? Die gibt es bald reichlich.

    Antworten
    • sylloves

      Juni 12, 2020 at 7:34 pm

      Ja kannst du gerne nehmen das ist super . Bei Beeren würde ich auch ESsigmutter oder Zucker als Starter dazu geben damit die Bakterien was zu fressen haben. Beeren immer leicht zerdrücken

      Antworten
  14. Jana Aust

    Juni 18, 2020 at 7:56 pm

    Liebe Syl, mein Essig hat jetzt nach ein paar Wochen im Schrank. Weiße ca 0,5 cm lange dünne weiße Stückchen drin. Sie schwimmen oben und sitzen am Glas. Ist das Schimmel oder nur irgendeine Ablagerung? Danke für die tollen Rezepte!!

    Antworten
    • sylloves

      Juni 19, 2020 at 7:21 am

      Du liebe wie im Schrank ? Ist er schon fertig gereift? Iist er offen ist er zu ? Gib mir bitte paar Details Dankeschön:-) so zähe Stückchen sind sicher Teile einer Essigmutter LG 💚

      Antworten
  15. Sabina

    Juli 28, 2020 at 10:53 am

    Hallo,
    wir sind auf der Suche nach einem Rezept für Apfelessig auf Deine Seite gestoßen. So viele tolle Rezepte!

    Momentan wirft unser Apfelbaum die “zu vielen” Äpfel ab. Die sind vermutlich noch nicht ganz ausgereift. Kann ich die unreifen Äpfel, wenn die Schadstellen herausgeschnitten sind, auch für den Essigansatz verwenden?

    Viele liebe Grüße

    Antworten
    • sylloves

      Juli 28, 2020 at 11:48 am

      Hallo Sabina, ja das geht auf jeden Fall gib aber Zucker als Starter dazu damit die Mikroorganismen eine Hilfe bekommen. Sie fressen den Zucker und wandeln ihn um. 💚 LG

      Antworten
      • Sabina

        Juli 28, 2020 at 12:24 pm

        Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung 😃
        Wieviel Zucker sollte es denn ungefähr sein? Natürlich kommt es auf das Verhältnis reif/unreif an… Aber so in etwa?
        Liebe Grüße

        Antworten
        • sylloves

          Juli 28, 2020 at 12:38 pm

          Wie groß sind eure Gläser/ Behälter ?

          Antworten
          • Sabina

            Juli 28, 2020 at 12:49 pm

            Ich habe mir ein 4l Einmachglas besorgt.

          • sylloves

            Juli 28, 2020 at 12:59 pm

            Dann locker 5-6 EL und keine Angst die Bakterien verstoffwechseln es 💚

  16. Karin hummel

    August 19, 2020 at 11:00 am

    Liebe syl warum darf ich das Glas für Apfelessig nur halb befüllen🤔 deine sind doch voll, lg
    Newsletter hab ich von dir

    Antworten
    • sylloves

      August 19, 2020 at 11:03 am

      Halb mit Früchten u d der Rest Wasser

      Antworten
    • sylloves

      August 19, 2020 at 11:04 am

      Halb mit Früchten ist dabei gemeint, zur Hälfte mit Früchten Rest mit Wasser

      Antworten
  17. Marion

    September 26, 2020 at 6:29 am

    Liebe Syl,

    mein Apfelessig ist nun Im Keller fertig gereift Und hat leider Schimmel gebildet und riecht gar nicht nach Essig. Was habe ich falsch gemacht? 🙁 ich habe mich schon soooo auf das fertige Ergebnis gefreut
    Lg Marion

    Antworten
    • sylloves

      September 27, 2020 at 12:26 pm

      Ist das Schimmel oder Kahmhefe? wie lange stand es war es offen?

      Antworten
  18. Lisa

    Oktober 11, 2020 at 6:45 pm

    Hallo liebe Syl💕 mein Essig ist jetzt fertig, er schmeckt richtig toll, leider hat sich keine Essigmutter gebildet, hab ich was falsch gemacht. Hab ich die Äpfel vielleicht zu heiss gewaschen.
    Liebe Grüsse Lisa

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 12, 2020 at 3:00 pm

      Hallo liebe Lisa, du hast vielleicht gar nichts falsch gemacht, die Mutter bildet sich wenn genug Aceto Bakterien und Enzyme vorhanden sind die Celulose bilden, in deinem Glas sowie auch in der Luft. In jede haus in jeder Region sind die Mikroorganismen sehr eigen, bei manchen bildet sich eine Essigmutter schon nach 2 Tagen bei manchen kaum. Wichtig ist immer: Verhältnis Früche zu Wasser 1:1, kalt arbeiten und immer für gute Sauerstoff zufuhr sorgen LLG

      Antworten
  19. VeRena

    Oktober 20, 2020 at 1:07 pm

    Hallo liebe Syl,

    theoretisch wäre mein Apfelessig inzwischen fertig, es hat sich keine Essigmutter gebildet, der Essig ist leicht trüb, es hat sich unten “Satz” abgesetzt, er riecht nicht unangenehm, aber er schmeckt extrem sauer. Hast du einen Tipp für mich, wie ich jetzt weiter vorgehen soll? Noch weiter reifen lassen, nützt das was?

    Würde mich über eine Antwort von dir mega freuen! Alles Liebe, VeRena.

    Antworten
  20. Alexandra

    Oktober 26, 2020 at 11:45 am

    Liebe Asyl,

    ich bin immer begeistert was du alles machst(; nun hast du mich so inspiriert, dass ich gerne, wenn wir am Freitag unseren Apfelsaft von unserer Streuobstwiese pressen lassen, Apfel Essig ansetzen möchte (: lasse ich hierzu lediglich deine ersten Schritte weg und setze den frischen Saft abgedeckt mit einem Tuch in der Küche an ? Muss ich weiteres beachten ? Wie lange muss ich mich dann gedulden, um Essig zu haben ? Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und immer wieder neue Ideen
    Grüße
    Alexandra

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 27, 2020 at 12:51 pm

      Hallo liebe Alexandra ich würde dem Saft einfach noch als Starter ein wenig Zucker dazu geben, für die ALkoholbakterien. Das beschleunigt die Gärung. Sonst mach weiter wie in meinem Rezept 🙂 Lass ihn einfach in der Küche stehen. bis sie der Alkohol verflüchtigt hat und dein Essig anfängt nach Essig zu duften.

      LLG

      Antworten
      • Alexandra

        Oktober 27, 2020 at 1:01 pm

        Liebe Syl,

        Danke für deine Rückmeldung, was denkst du, wieviel Zucker pro Liter rohen ungekochten frisch gepressten Apfelsaft würdest du verwenden?

        Herzlichen Dank im Voraus (;

        Antworten
        • sylloves

          Oktober 27, 2020 at 1:02 pm

          1 EL und keine Sorge die Bakterien bauen es in ihrem Verdauungsprozess ab

          LLG

          Antworten
          • Alexandra

            Oktober 28, 2020 at 6:51 am

            Prima vielen lieben Dank für deine Tipps (:
            Werde dir ein Feedback geben, einen sonnigen Start in den Tag (;

  21. Claudi

    Oktober 29, 2020 at 5:06 pm

    Hallo Syl,
    leider habe ich meinen Apfelessig vergessen, ohje 😬, nun steht er hier anstatt 7 Wochen schon 12 Wochen. Kann ich ihn dennoch filtern und nutzen? Oder lieber weg?
    Liebe Grüße
    Claudi

    Antworten
    • sylloves

      Oktober 29, 2020 at 5:19 pm

      Hallo liebe Claudi, wenn er noch nach Essig duftet und schmeckt kannst du das auf jeden Fall, hast du ihn probiert? LLG

      Antworten
      • Claudi

        November 1, 2020 at 3:06 pm

        Okay, hatte schon daran gerochen und probiert 😉 aber da es mein erster ist, war ich mir unsicher, da er ja doch anders schmeckt als ein gekaufter… Ich denke, wenn sonst nichts dagegen spricht, werde ich ihn filtern. Danke!

        Antworten
        • sylloves

          November 2, 2020 at 9:02 am

          jo mach das 🙂 gekufte sind viel stärker im Geschmack

          Antworten
  22. Heidi

    November 2, 2020 at 3:58 pm

    Hallo Syl,
    kann ich auch einfach einen Ansatz mit Quitten anstelle von Äpfeln machen?

    Antworten
    • sylloves

      November 6, 2020 at 10:06 am

      Ja liebe Heidi, unbedingt, Die Quitten schneidest du auch kleiner und gebe den auch so 1-2 EL Zucker als Starter dazu. Mit dem Zucker kommen die Bakterien schneller an ihr Futter, also an die Kohlenhydrate die sie brauchen um anfangen alles zu vergären.

      LLG

      Antworten
  23. Heidi

    Oktober 9, 2020 at 3:08 pm

    Liebe syl,
    Ich lese schon seit einiger Zeit bei dir auf Instagram mit und bin ganz fasziniert von deinen Beiträgen! Du motivierst mich, noch mehr selbst auszuprobieren! Jetzt habe ich mich an deinem Apfelessig-Rezept versucht! 6 Tage haben die Bakterien mit den Äpfeln gearbeitet und heute habe ich ihn abgeseiht und in ein zuvor ausgekochtes Glas gegeben. Soweit so gut, jedoch bin ich jetzt doch verunsichert und würde dich gerne etwas fragen! Mein Glas war noch ziemlich heiß, habe ich jetzt durch das schnelle Einfüllen, die Bakterien getötet? Wenn ja, könnte ich sie wieder zum Leben erwecken? Vielen Dank für deinen tollen Blog und für eine kurze Antwort!
    Lg Heidi

    Antworten
  24. sylloves

    Oktober 12, 2020 at 3:03 pm

    Hallo du liebe!! ohjjj ja bei den Bakterien könnte es schwierig sein beobachte es einfach. Wir müssen das Glas nicht mal ausspüllen weil das erste Glas ja schon schönes Bakterienfreundliches Klima hat. Guck einfach wie sich der Essig jetzt entwickelt, nachträglich kannst du vielleicht versuchen ein wenig Zucker hinzufügen, so 1 TL am Anfang. Bei nächsten mal einfach kalt arbeiten

    LLLG

    Antworten

Trackbacks

  1. Eingelegte Salzzitronen - Fermentieren - 4 zerowaste Rezepte sagt:
    November 10, 2019 um 6:10 pm Uhr

    […] aus Rezept 1 und 2 bzw. gesammelte Schalen in ein Schraubglas geben und komplett mit unserem selbst gemachten Apfelessig […]

    Antworten
  2. Früchte Shrub Selber Machen | Gesunde Vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais sagt:
    Mai 10, 2020 um 9:55 am Uhr

    […] Der Rest ist der naturtrübe Essig z.B. dieses hier  […]

    Antworten
  3. Ein Kräuteressig ganz einfach selber machen - mit Heger und Sammler sagt:
    Mai 29, 2020 um 4:58 pm Uhr

    […] Apfelessig selbst macht. Bei der lieben Syl findest du neben vielen anderen Wundervollheiten ein Rezept zur Apfelessigherstellung. Unbedingt mal rein […]

    Antworten
  4. Radieschen Fermentieren Rezept & Anleitung - Gemüse Fermentieren Leicht Gemacht | Gesunde Vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais sagt:
    Juni 7, 2020 um 8:25 am Uhr

    […] → Apfelessig selber machen […]

    Antworten
  5. Kapuzinerkresse Essig Selber Machen - Kräuter Küche sagt:
    Juli 24, 2020 um 11:13 am Uhr

    […] naturtrüber Essig, Apfel eignet sich hier am besten – und am besten natürlich noch selbstgem… […]

    Antworten
  6. Winter Shrubs sagt:
    Januar 4, 2021 um 3:07 pm Uhr

    […] Apfelessig selbst gemacht oder gekauft – ich habe in diesem Rezept mein selbstgemachten Erdbeeressig […]

    Antworten
  7. Veganer Räucher "Käse" | Gesunde Vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais sagt:
    Januar 15, 2021 um 11:17 am Uhr

    […] 2 EL Apfelessig (zb. selbstgemachtes aus Apfelresten) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hier geht es zur Wilde Fermente Online Akademie

Grüne News abonnieren

Trage Dich gerne ein um keine News aus der kleinen grünen Küche zu verpassen

Nach Rezepten und Zutaten suchen:

Schlagwörter

Abnehmen (6) Apfel (4) Apfelessig (3) Apfelessig selber machen (2) Aufstrich (14) Bratlinge (4) Bärlauch (4) Cashews (2) Dip (5) Essig (5) Essigmutter (2) Falafel (2) Fermentieren (18) fermentierte Zitronen (2) Gesundheit (3) Grünkohl (2) Gurke (3) Gurkenlimo (2) Hagebutten (2) Haut (2) Herbst (15) Intervallfasten (4) Karotten (10) Kartoffeln (4) Kichererbsen (5) Kokosmilch (3) Kürbis (3) Linsen (3) Lunch (5) Löwenzahn (3) Putzmittel (2) Putzmittel selber machen (2) Quitten (2) Radieschen (2) Rhabarber (3) rote beete (2) Shrub (3) Suppe (6) Suppenzeit (4) Tomaten (5) weiße Bohnen (2) wilde fermente (2) Wildkräuter (12) Wildkräuterküche (3) zerowaste (9)

Footer

Syl Gervais – Green lifestyle Photographer & Storyteller, vegane Fermentier-Expertin, Autorin “My little green kitchen” 🌿

Auf diesem Nachhaltigkeits-Blog findet ihr gesunde vegane Rezepte, Tipps zum Fermentieren, Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt (z.B. wie ihr Waschmittel selber machen könnt), Inspirationen für Zero Waste Küche, wertvolle Infos zum Intervallfasten und Detox. Macht mit mir den ersten Schritt in ein nachhaltigeres, gesundes Leben.

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Impresum
  • Datenschutz
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung

See you on Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Copyright © 2021 ⸱ Gesunde vegane Rezepte, Fermentation, Nachhaltigkeit - Syl Gervais ⸱ Design by Love Riot ♡